Bilderwände | Asil I
Produktnummer:
9385_9386_9393-6000
Größe:
3 Stück á 30 x 40 cm
Material:
Seidenmatt
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-3 Tagen
Seidenmatt

Matter Direktdruck auf drei Millimeter starkem Masterbond. Die seidenmatte Oberfläche lässt farbintensive Motive in voller Gänze strahlen. Die feinen Nuancen von Schwarz-weiß und kontrastreichen Motiven kommen dank der matten Optik voll zur Geltung. Als dezentes Highlight schimmern helle Motiv Stellen aus verschiedenen Blickwinkeln.
Ramin Asil
"Die Fotografie ist eine Brücke zur neuen Realität, in der Architektur und Lichteinfluss verschmelzen, und das Surreale zu einer eigenen Kunstform wird."
Der in New York City lebende Fotograf Ramin Asil hat in seinem Herkunftsland Iran eine Bilder-Serie unter dem Titel „THE MOSQUE OF COLOURS“ aufgenommen. Die Serie ist eine fotografische Studie der Nasir-ol-Molk-Moschee, die wegen ihrer farbenfrohen Architektur auch die „Moschee der Farben“ genannt wird. Während seines dreijährigen Projekts hat Asil die Moschee zu allen Jahres- und Tageszeiten fotografiert: bei Tageslicht, Dämmerung und Nacht. Herausgekommen sind farbenprächtige Wandbilder, die mit ihrem ständig wechselnden Licht weit mehr sind als eine Abbildung der Architektur des Gotteshauses.

Die Nasir-ol-Molk-Moschee befindet sich in Shiraz, einer Millionenstadt in der südwestlichen Provinz Pars, die als ursprüngliche Heimat des persischen Volkes gilt. Der Bau der Moschee begann im Jahr 1876. Sie ist eines der großen Kunstwerke aus der Kadscharen-Dynastie, die in der Architektur bekannt ist für ihren Einsatz von Orsi-Fenstern: persische Fenster aus ornamentreichen Holzrahmen und Buntglas. Die Verwendung von Buntglas ist in der persischen Architektur seit dem 8. Jahrhundert n. Chr. belegt. Nicht ohne Grund, denn im Islam und Sufismus gilt Licht als ein Symbol für Allah. Die als „Lichtvers“ bekannte Sure aus dem Koran bezeugt das: „Gott ist das Licht des Himmels und der Erde“ (Sure 24, Vers 35).
Wie kein zweites Gotteshaus bringt, die Nasir-ol-Molk-Moschee diese traditionellen Fenster zur Geltung: Ihr Licht ist allumfassend. Die Farbenpracht spiegelt sich an Wänden und Arkadensäulen, durchströmt Flure und Bogengänge. Auch das Innere der Moschee ist durch intensive Farben geprägt, was beim Betrachten der Wandbilder zu wundersamen Verwechslungen führt: Was ist Architektur, was ist momentaner Lichteinfluss? Wer die Moschee noch nie mit eigenen Augen gesehen hat, wird es wohl nicht erfahren. Das macht Ramin Asils Fotografien nahezu surreal. Seine Kameraperspektiven treiben das Spiel auf die Spitze: Asil experimentiert mit Fluchtpunkt, Panoramablick, Fischaugenobjektiv und Rahmen. Damit schafft er eine neuartige Realität in seinen Wandbildern – es sind eigenständige Kunstwerke, die weit über eine bloße Abbildung von Architektur hinausgehen.
Die islamische Architektur lebt bekanntlich von ihrer detailreichen Geometrie, die auch in der Nasir-ol-Molk-Moschee zu finden ist. Ihre Grundlage bilden die sogenannten Girih-Fliesen (persisch für „Knoten“), eine Handvoll mehreckiger Basisformen, die zu komplexen Mustern zusammengelegt werden können – etwa Linienmuster, Kreismuster oder Blumenflächen. Auf Asils Wandbildern leuchten die großflächigen Formen in den schönsten Farben und spielen noch dazu mit dem Licht von außen. Zusammen mit der Perspektivenwahl wirkt das überirdisch. Die Muster sind so ineinander verschachtelt, dass sie beim Betrachten anfangen zu flimmern. Es ist schwer, hier nicht an die Märchen aus 1001 Nacht zu denken, deren Geschichten ja auch unendlich ineinander verwoben sind.
Die Serie des Kosmopoliten Ramin Asil kann als Anreiz verstanden werden, um mehr über die Gemeinsamkeiten zwischen dem Nahen Osten und dem Westen nachzudenken: Europäer mag zunächst einmal der Zauber eines fremden Landes in seinen Bildern faszinieren. Bei näherer Betrachtung wird aber deutlich, wie sehr sich die Architektur von christlichen und islamischen Gotteshäusern ähneln – und auch das Beten selbst, als universelle Form von innerer Eintracht.
Erleben Sie mehr von Ramin Asil und seiner Fotografie auf seiner 500px-Seite.

Das Bilderset "In the morning light", "Magic of harmony" und "A piece of architecture" besteht aus drei farblich aufeinander abgestimmten Wandbildern mit einem weißen Passepartoutrand. Die Bilder wurden vom Fotokünstler Ramin Asil aufgenommen und zeigen die beeindruckende Nasir-ol Molk-Moschee in der Stadt Shiraz im Iran.
Das erste Bild, "In the morning light", fängt die Schönheit des Betsaals ein, dessen gefliester Boden im Spiel des einfallenden Lichts der Buntglasfenster glänzt. Die kunstvoll gestalteten Muster und Formen an der Decke verleihen dem Raum eine magische Atmosphäre.
Das zweite Bild, "Magic of harmony", vermittelt eine räumliche Tiefe und zeigt die harmonische Symmetrie der leicht verschobenen Fluchtpunkte in Verbindung mit dem schräg einfallenden Licht der Buntglasfenster.
Das dritte Bild, "A piece of architecture", wurde im Gebetssaal der Nasir-ol-Molk-Moschee aufgenommen und zeigt, wie sich die Muster der Buntglasfenster auf dem gefliesten Boden abbilden.